Was sind Encasings? Vorteile & Nutzung

Was sind Encasings und sind diese notwendig? In jedem Haus gibt es Staub, in dem 0,1 bis 0,05 Millimeter kleine Spinnentiere leben. Ein Mensch kann sie ohne Vergrößerungsglas oder Mikroskop nicht erkennen. Bekannt sind sie als Milben. Deren Exkremente enthalten Allergene, die Allergikern gefährlich werden können.

Sie ernähren sich von Haaren und Hautschuppen, die sie vor allem im Schlafzimmer vorfinden. Im feucht-warmen Klima des Bettes fühlen sich Milben besonders wohl. Deshalb sollten sich Allergiker schnellstmöglich vor ihrem Kot schützen und die Belastung durch Allergene eindämmen. Eine wirksame Methode sind Spezialbezüge für Matratzen, die Encasings.

Was sind Encasings?

Encasings sind für Allergiker entwickelte Spezialbezüge für Matratzen, Oberbett und Kopfkissen. Der Fachbegriff stammt von dem englischen Verb „to encase“ ab. Dies bedeutet „einhüllen“ oder „beziehen“.

Warum sollte man Encasings verwenden?

Bei Milben Encasing: Die antiallergenen Bettbezüge sollen weitgehend verhindern, dass Allergiker mit Hausstaubmilben und deren Kot in Berührung kommen.

Wie funktionieren Encasings?

Die Bezüge bestehen aus synthetischen Materialien wie Polyamid, Polypropylen und Polyester oder aus Mikrofasern wie Evolon®. Diese sind so dicht gewebt, dass weder die Milben noch die mikroskopisch kleinen Kotteilchen sie durchdringen können.

Welche Vorteile bieten Encasings?

Weniger Hausstaubmilben bedeuten weniger Exkremente, denn die Spinnentiere selbst sind für die Hausstauballergie weniger relevant. Es ist deren Kot, der die Allergene enthält und auf den sie reagieren. Schützen sich betroffene Menschen nicht, mangelt es Ihnen aufgrund der auftretenden Symptome an erholsamen Schlaf.

Siehe auch  Sind Zecken inzwischen verbreiteter als Milben?

Diese zeigen sich in einem ununterbrochenen Husten, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, geröteten Augen, einer verstopften und laufenden Nase sowie Niesen. Auch Kurzatmigkeit und Asthmaanfälle können die Folge einer hohen Allergenbelastung sein.

Encasings zählen zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, die Allergiker ergreifen können, um die Allergenbelastung zu reduzieren. Dadurch schaffen die Bezüge eine Umgebung, die sie erholsamer schlafen und symptomloser aufwachen lässt. Studien belegen, dass sich mit der Zahl der Allergene auch die Symptome verringern. Jedoch sollte jedem Hausstauballergiker bewusst sein, dass Encasings helfen, aber nicht heilen können.

Zur Wirksamkeit der Encasings äußerte sich Professor Dr. Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen und HNO-Arzt in Wiesbaden mit diesen Worten:

„In jedem Fall tragen Encasings dazu bei, dass Allergiker weniger Kontakt mit Hausstaubmilben haben.“

Worauf sollte man bei Encasings achten?

Schläft ein Allergiker mit einem Nichtallergiker in einem Doppelbett, erfordert dies bei beiden Betthälften identisch zu verfahren. Beim Kauf von Encasings empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass die Bezüge eine maximale Atmungsaktivität und eine optimale Feuchtigkeitszirkulation haben.

Zusätzlich sollten sie mit einem höchstmöglichen Partikelrückhaltevermögen versehen sein. Hochwertige Encasings rascheln nicht, um den Schlaf des Allergikers nicht zu stören. Zudem sind sie weich und anschmiegsam.

Achten Sie beim Kauf der Encasings darauf, dass diese nicht zu eng auf der Matratze aufliegen. Die Bezüge sollten ein bis drei Zentimeter höher ausfallen. Dadurch verhindern Sie, dass diese durch zu viel Spannung reißen.

Zudem beschädigen grobe Federkiele aus einer Bettdecke oder dem Kissen die Encasings und machen sie durchlässig für Milben und deren Kot. Andere spitze Gegenstände haben in einem Allergikerbett ebenfalls nichts verloren, denn auch sie können die Bezüge zerstören.

Siehe auch  Können Pickel und Akne auch durch Milben verursacht werden?

Wie nutzt man Encasings richtig?

Hausstauballergiker ziehen Encasings direkt über Matratze, Kissen und Bettdecke und schließen die Reißverschlüsse. Hat man sich beim Kauf für eine hohe Qualität entschieden, besitzen die Spezialbezüge zusätzlich innere Abdecklaschen, die eine höchstmögliche Allergensperre sicherstellen. Bei richtiger Anwendung befinden sich diese unterhalb des Reißverschlusses.

Encasings ersetzen die Bettwäsche nicht, sondern bilden lediglich eine Zwischenschicht. Anschließend bezieht man die Matratze, das Oberbett und das Kissen wie gewohnt mit Bettlaken und Allergikerbettwäsche.

Wie pflegt man Encasings?

Für Hausstauballergiker ist Hygiene besonders wichtig. Daher waschen sie ihre Bettwäsche mindestens alle zwei Wochen – bei starker Belastung häufiger. Die Encasings stecken man zwei- bis dreimal jährlich in die Waschmaschine.

Zieht man die Encasings ab und hat man ältere Matratzen, ist es ratsam, sich mit einer Staubmaske zu schützen. Doch bei welchen Temperaturen müssen die Spezialbezüge gewaschen werden und was gibt es sonst bei der Pflege zu beachten?

Überwiegend besagen die Pflegeschilder, dass die Bezüge kochfest sind. Jedoch vertragen manche auch nur bei 60 Grad warmes Wasser. Diese Temperaturen schaden den Allergenen. Sicherer ist es jedoch, auf kochfeste Encasings zurückzugreifen und diese bei 95 Grad Celsius zu waschen.

Unabhängig von der Temperatur empfiehlt es sich, große Bezüge einzeln in die Waschmaschine zu geben. Dadurch verhindert man Verschmorungen des Gewebes. Wichtig ist es zudem, dass sich die Teile in der Trommel frei bewegen können. Große Encasings bringen gehören in die Wäscherei.

Empfiehlt der Hersteller, die Bezüge vor dem Waschen auf links zu drehen, sollte man dem Hinweis folgen und auch die Reißverschlüsse schließen. Verwendet man zum Waschen ein mildes Waschmittel, verzichtet man besser auf einen Weichspüler. Denn durch häufige Wäschen werden sie automatisch weich und anschmiegsam.

Siehe auch  Ohrmilben beim Hund

Verwendet man einen Trockner, wählt man tunlichst eine niedrige Temperatur. Auch in dessen Trommel brauchen Encasings ausreichend Bewegungsfreiheit. Ein Bügeln der Encasings ist nicht erforderlich. Bei richtiger Pflege halten die Encasings bis zu einem Jahrzehnt.

Wer sollte Encasings verwenden?

Encasings sind für alle Menschen mit Hausstauballergie gedacht, um die Symptome zu reduzieren. Dadurch brauchen sie weniger Medikamente. Besitzt man als Hausstauballergiker ein Boxspringbett und möchte sich nicht von ihm trennen, raten Experten, Matratze und Topper mit Encasings ausstatten.

Wo kann man Encasings kaufen?

Encasings gibt es in Kaufhäusern, Bettengeschäften und Sanitätshäusern online oder vor Ort. Bezahlt die Krankenkasse die Encasings, fragt man bei dieser nach, mit welchem Anbieter Versorgungsverträge bestehen.

Fazit

Encasings können Hausstauballergiker zu weniger Symptomen verhelfen. Dazu ist es notwendig, die Bezüge korrekt zu verwenden und darauf zu achten, dass Sie diese weder durch Spannung noch durch spitze Gegenstände zerstören.

 

Foto: © ChaoticMind / stock adobe

Schreibe einen Kommentar